Traditionelle Europäische Naturheilkunde TEN

TEN ist ein Eigenständiges Medizinsystem mit traditionellen Wurzeln in der europäischen Naturheilkunde. Es verbindet alte Heiltraditionen mit modernen Erkenntnissen und Denkmodellen und kann als das europäische Pendant zu TCM oder Ayurveda betrachtet werden.

 

Ein Eigenständiges humoralmedizinisches System

In TEN steht jedes Lebewesen in enger Verbindung mit seiner Umwelt. Daher betrachtet die naturheilkundliche Behandlung stets das Lebewesen als untrennbaren Teil der Gesamtnatur.

Das Therapiekonzept von TEN berücksichtigt:

  • Physische Konstitution/Verfassung des Menschen
  • Seelisch-geistige Dimension

Ziel ist es, Körper, Geist und Umwelt in ein harmonisches Gleichgewicht zu bringen, um Gesundheit und Wohlbefinden nachhaltig zu fördern.

Abbildung Denk – und Arbeitsmodell der TEN Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin/Friedemann Gravelmann

https://www.ch-raimann.ch/files/ci-attachment/Traditionelle-Europaeische-Naturheilkunde-TEN-Zusammenfa.pdf

 

Humoralmedizin als Grundlage der TEN

Die Traditionelle Europäische Naturheilkunde (TEN) basiert auf der Humoralmedizin, einem alten medizinischen System, das die Vier-Elemente-Lehre zugrunde legt.

Das Wort Humores bedeutet „Säfte“ und verweist auf die Vorstellung, dass Gesundheit und Krankheit durch das Gleichgewicht der Körpersäfte bestimmt werden.

Die Vier-Elemente-Lehre

  • Luft
  • Erde
  • Feuer
  • Wasser

Jedes Element steht für bestimmte Qualitäten und Kräfte im menschlichen Organismus und in der Umwelt, die in der TEN-Therapie berücksichtigt werden, um Harmonie und Gesundheit wiederherzustellen.

Die vier Kardinalsäfte

  1. Sanguis (Blut) – warm und feucht
  2. Phlegma (Schleim) – kalt und feucht
  3. Cholera (gelbe Galle) – warm und trocken
  4. Melancholera (schwarze Galle) – kalt und trocken

Die Kardinalsäfte dürfen nicht mit physischen Körperflüssigkeiten verwechselt werden.

Temperamentenlehre

  • Sanguiniker
  • Choleriker
  • Phlegmatiker
  • Melancholiker

Ziel: Die Säfte und Elemente harmonisch auszubalancieren, um Gesundheit wiederherzustellen oder zu erhalten. Krankheit wird als Störung der inneren Balance des gesamten Menschen verstanden. Jedes Symptom ist eine Reaktion des Körpers auf ein Ungleichgewicht, das durch die eigene Lebenskraft wieder ins Gleichgewichtgebracht werden kann.

Anamnese und Diagnostik in der TEN

TEN verwendet eine umfassende Diagnostik, um eine detaillierte, ganzheitliche Anamnese zu erstellen:

Traditionelle Diagnostikmethoden

  • Irisdiagnose
  • Zungendiagnose
  • Antlitzdiagnose
  • Pulsdiagnose
  • Reflexzonen- und Segmentdiagnostik

Labor- und apparategestützte Analysen

  • Blut, Haarmineralanalyse, Speichel, Stuhl
  • Bildgebende Verfahren (Röntgen, MRT, CT, PET-CT)
  • Medikamentenanalyse und vorhandene schulmedizinische Diagnosedaten

Therapiekonzepte der TEN

Die Therapie wird individuell anhand der humoralmedizinischen Anamnese gestaltet.

Physikalische und manuelle Therapien

  • Klassische Massage, Bindegewebsmassage, manuelle Lymphdrainage
  • Fußreflexzonentherapie
  • Ausleitende Verfahren
  • Reiztherapie

Ausleitende Verfahren

  • Schröpfen
  • Baunscheidtieren
  • Bioresonanztherapie

Hydrotherapie

  • Wickel und Wasseranwendungen (Kneipp-Therapie)

Phytotherapie

  • Teemischungen und Urtinkturen mit einheimischen Pflanzen
  • Spagyrische Mischungen
  • Gemmo-Therapie

Diätetik und Ernährungsheilkunde

  • Ordnungstherapie: salutogenetische Lebensführung
  • Ernährungstherapie: wärmende, antientzündliche oder kühlende Nahrungsmittel

Ganzheitlicher Ansatz


Alle Therapien werden individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt und können unterstützend oder eigenständig angewandt werden. Eine enge Zusammenarbeit mit der Schulmedizin ist selbstverständlich möglich. Chronische wie akute Krankheitsbilder lassen sich durch TEN effektiv ergänzend behandeln.

Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin/Friedemann Gravelmann

Zur Übersicht